Inhalte
In diesem Kurs werden die folgenden Inhalte vermittelt:
Verständnis einer Photovoltaik-Anlage und deren Komponenten:
- Grundlagen der Photovoltaik: Funktionsweise von Solarzellen, Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie.
- Komponenten einer PV-Anlage: Solarmodule, Wechselrichter, Speicherlösungen, Montagesysteme, Verkabelung.
Auswahl der richtigen Komponenten:
- Bewertung und Auswahl von Solarmodulen: Leistung, Effizienz, Herstellervergleiche.
- Hybrid-Wechselrichter und Speicher: Auswahlkriterien, Kompatibilität, Dimensionierung.
- Zusätzliche Geräte: Ladestationen (Wallboxen), E-Bike-Ladestationen.
Hybrid-Wechselrichter mit Speicher:
- Elektrischer Anschluss: Installation und Verdrahtung des Hybrid-Wechselrichters, Anschluss an den Generatoranschlusskasten.
- Gleich- und Wechselstromseite: Unterschiede, Verkabelung und Sicherungen.
- Kommunikationsprotokolle: Konfiguration und Nutzung (z.B. Modbus, CAN-Bus).
Anschluss und Einrichtung einer Elli-Wallbox:
- Elektrischer Anschluss: Verdrahtung, Schutzmaßnahmen.
- Konfiguration: Netzwerkschnittstellen, Benutzerverwaltung, Ladeprofil-Einstellungen.
Aufsetzen des Raspberry Pi's und Einrichtung der Visualisierung:
- Hardware-Einrichtung: Installation und Konfiguration des Raspberry Pi.
- Software-Installation: Einrichtung von ioBroker, InfluxDB und Grafana.
- Visualisierung und Datenpunktverwaltung: Erstellung von Dashboards, Monitoring der PV-Anlage, Analyse der Leistungsdaten.
Netzwerkschnittstellen und Einstellungen im Schulnetzwerk:
- Netzwerkkonfiguration: IP-Adressen, Subnetze, Firewall-Einstellungen.
- Integration in das Schulnetzwerk: Sicherstellung der Erreichbarkeit und Sicherheit, Zugriffskontrollen.
Praktische Übungen und Demonstrationen:
- Installation und Inbetriebnahme: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme aller Komponenten.
- Fehlersuche und -behebung: Identifizierung und Lösung häufiger Probleme.
- Wartung und Pflege: Regelmäßige Wartungsarbeiten, Langzeitüberwachung der Systemleistung.
Erweiterte Themen und Anwendungen:
- Erweiterungsmöglichkeiten: Skalierbarkeit der PV-Anlage, Integration zusätzlicher Speicher oder Ladestationen.
- Zukunftstechnologien: Neue Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik und Elektromobilität, Potenziale und Herausforderungen.
Dieser Kurs bietet eine umfassende Ausbildung im Bereich der Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen und deren Integration zur Kommunikation in bestehende Netzwerke. Ziel ist es, theoretisches Wissen durch praktische Anwendung zu vertiefen und die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eigenständig Anlagen zu planen, zu installieren und zu betreiben.