Wozu dient dieses Projekt?

Ziel ist es, Kompetenzen im Bereich der Energie- und Leistungsmessung aufzubauen. Dies umfasst Kenntnisse in der Elektroinstallation, Programmierung und Nachhaltigkeit. Das Projekt ist im Zuge der IHK Abschlussprüfung Teil 2 an der BBS II Wolfsburg entstanden.

Verteilerkasten
  Abb.: Hauptverteiler des Gebäudes, BBS II Wolfsburg

Heutzutage sind effiziente Steuerungs- und Überwachungssysteme von großer Bedeutung, wenn es um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit geht. In vielen Bereichen sei es in der Industrie, im Wohnbereich oder in öffentlichen Einrichtungen spielt die Energieeffizienz eine große Rolle für die Optimierung von Prozessen. 

Darum wurde zum Ende des Jahres 2023 vom Bundestag das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verabschiedet. Dieses verpflichtet Behörden, Unternehmen und Rechenzentren dazu, mehr Energie einzusparen. Dadurch müssen Unternehmen mit einem Gesamtendenergieverbrauch von über 7,5 GWh im Jahr ein Energiemanagement-System nach ISO 50001 oder ein Umweltmanagement-System nach EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) einführen. 

Das Gesetz soll einen Beitrag zur angestrebten Energiewende leisten, um die angestrebten Klimaschutzziele zu erreichen. Dafür ist ein deutlicher und dauerhafter Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland notwendig. Aus diesen Gründen versuchen Behörden, Unternehmen, Rechenzentren, öffentliche Einrichtungen und auch Haushalte möglichst sparsam mit Energie umzugehen, um Kosten zu senken, die Richtlinien der Politik einzuhalten sowie die Umwelt und Ressourcen zu schonen. 

Daher werden Systeme eingesetzt, um den Verbrauch von Energie zu überwachen, zu kontrollieren und Einsparpotentiale zu finden, um die Energieeffizienz zu optimieren. Dabei können Schwachstellen identifiziert, ineffiziente Prozesse optimiert und nachhaltige Lösungen entwickelt werden. Gleichzeitig steigern solche Systeme auch das Bewusstsein für den eigenen Energieverbrauch. 

Die Energie- und Leistungsmessung ist somit ein unverzichtbares Instrument für eine nachhaltige Entwicklung, eine verantwortungsvolle Nutzung unserer Ressourcen und eine stetige Senkung der eigenen Energiekosten.

Dashboard mit Energiedaten
  Abb.: Online-Darstellung der Wirkleistung im Unterverteiler 2, BBS II Wolfsburg

Ziel dieses Projekts ist eine Erweiterung an vorhandenen Modellwänden vorzunehmen, die ein Unternehmensgebäude simulieren. Die Integration von verschiedenen Energie- und Leistungsmessgeräten, sowie die Entwicklung einer webbasierten Schnittstelle zur Anzeige der Messergebnisse standen hierbei im Mittelpunkt. Das Projekt soll auch als Konzept zur Erfassung  des Energieverbrauchs der BBS II dienen.

Zuletzt geändert: Dienstag, 23. Juli 2024, 19:46