Zeigerdiagramm dienen der Veranschaulichung und Berechnung von Größen in der Wechselstromtechnik.

Im Folgenden werden qualitative Zeigerdiagramm behandelt, bei welchen die Länge der Zeiger selbst gewählt werden kann und nicht abhängig von einer Einteilung in Einheiten ist.


Reihenschaltung R und L


Reihenschaltung R und C


Aufgaben

Die Ströme und Spannungen der folgenden Schaltungen könnt ihr selbst qualitativ in Zeigerdiagrammen darstellen:

Achtung, da die Zeigerdiagramm qualitativ sind kann es zu Abweichungen in der Darstellung kommen, weil die Zeiger unterschiedlich lang gewählt wurden.

Schaltung 1

Schaltung 1


Schaltung 2

Schaltung 2


Schaltung 3

Schaltung 3


Schaltung 4

Schaltung 4



Lösungen


Zeigerdiagramm 1

Zeigerdiagramm zur Schaltung 1

Lösung:

U_R ist die Bezugsgröße

I_R ist in Phase zu U_R

U_L eilt U_R um 90° voraus

U_C=U_R+U_L

I_C eilt \underline{U}_C um 90° voraus.

I_=I_R+U_C



Zeigerdiagramm 2


Zeigerdiagramm zur Schaltung 2

Lösung:

I_1 ist die Bezugsgröße

U_R1 ist in Phase zu I_1

U_L eilt U_R1 um 90° voraus

U_AB=U_R1+U_L

U_AB=U_R2+U_C (Satz des Thales)

I_2 ist in Phase zu U_R2

I_=I_1+I_2


Zeigerdiagramm 3

Zeigerdiagramm zur Schaltung 3

U_C2 ist die Bezugsgröße

I_5 ist in Phase zu U_C2

I_4 eilt I_5 um 90° voraus

OI_2=I_5+I_4



Zeigerdiagramm 4

Zeigerdiagramm zur Schaltung 4

Zuletzt geändert: Mittwoch, 15. Februar 2023, 14:49