2.1 Konfiguration des Raspberry Pis
1. Vorbereitung
1.2. Betriebssystem - Raspberry Pi OS
Der verwendete Raspberry Pi ist quasi ein besserer Mikrocontroller. Um genau zu sein handelt es sich dabei um einen Einplatinencomputer. Demzufolge benötigt der RPI auch ein Betriebssystem. Dieses wird ganz einfach mit Hilfe der Software "Raspberry Pi Imager" und einem externen Computer auf die MicroSD-Karte gespielt. Es wird das Betriebssystem Raspberry Pi OS (ehemals Raspbian) verwendet.
Nach der Installation der Software auf dem Computer werden folgende Schritte ausgeführt:
- MicroSD-Karte in Computer einlegen (ggf. mit Adapter)
- Raspberry Pi Imager starten
- Betriebssystem "Raspberry Pi OS" auswählen
- SD-Karte auswählen
- Button "Schreiben" klicken
- Warten...
Abbildung: RPI Imager, Quelle BBS2 Wolfsburg
Anschließend kann die SD-Karte in den dafür vorgesehenen Slot des Raspberry Pis eingelegt werden.
Nun müssen nur noch der Bildschirm über den HDMI-Port, sowie Maus und Tastatur an den USB-Ports angeschlossen werden. Dann kann die Stromversorgung in Form des Micro-USB-Kabels mit Netzteil angeschlossen und eingesteckt werden. Der RPI startet automatisch. Der erste Bootvorgang nimmt eventuell etwas mehr Zeit in Anspruch.
Abbildung: RPI Anschlüsse, Quelle BBS2 Wolfsburg