4. Anschluss des Ethernet Shields

Als nächsten Schritt wird das Ethernet Shield an den Arduino angeschlossen, da dieser selbst keine Netzwerkverbindung aufbauen kann. Hierfür werden die Pins 10 - 13 benötigt, da es sich hierbei um die SPI-Schnittstelle des Arduinos handelt. Dies ist eine serielle Schnittstelle, ähnlich zum USB-Anschluss in einem PC. In der nachfolgenden Auflistung ist die Pinbelegung des Ethernet Shield zu sehen, diese ist auch dem Schaltplan zu entnehmen.

Ethernet Shield        auf          Arduino

  • 5V                 auf                 5V
  • GND             auf                 GND
  • SCK               auf                 PIN 13
  • SO                auf                 PIN 12                  ---> MISO:   Master IN Slave OUT   (Senden von Slave zu Master)
  • ST                 auf                 PIN 11                  ---> MOSI:   Master OUT Slave IN   (Senden von Master zu Slave)
  • CS                 auf                 PIN 10
  • RST               auf                 RESET

Zusatzerklärung zur SPI-Schnittstelle:

Die SPI-Schnittstelle ist lediglich einmal auf dem Arduino vorhanden, sie kann jedoch von mehreren Geräten benutzt werden. Damit dies funktioniert wird der CS-PIN benötigt, welcher für jedes angeschlossene SPI-Gerät individuell vergeben wird (also Gerät 1 z.B. PIN 10 und Gerät 2 z.B. PIN 9). Möchte man nun Auswählen von welchem Gerät Daten abgerufen werden sollen, wird der CS-PIN des Gerätes von welchem die Daten kommen sollen auf "LOW" gesetzt und alle anderen auf "HIGH". Über diese Zuordnung wissen Arduino und die angeschlossenen Geräte, wer Daten sendet.



Abbildung 1 Schaltplan, Quelle BBS2 Wolfsburg