5. Anschluss des Sensors

Als letzten Schritt, bevor es an die Programmierung geht, werden die KFZ-Sensoren (Artikelnummer siehe Materialien) angeschlossen. Bei diesen Sensoren handelt es sich um NTC-Widerstände, also Widerstände, welche mit steigender Temperatur sinken. Um einen Vergleich der Sensoren zu ermöglichen werden zwei dieser Sensoren benötigt, es kann jedoch auch über einen Sensor lediglich die Temperatur bestimmt werden (dies liegt daran, was Sie vorhaben). Zur Bestimmung des Widerstandes der Sensoren wird ein Widerstand von 2,2 kOhm in Reihe zum Sensor geschaltet. Dies hat den Vorteil, dass so die Spannung zwischen Sensor und Widerstand auf einen analogen Eingang des Arduinos gegeben werden kann. Aus dieser Spannung und dem Wert des Widerstandes kann über das ohmsche Gesetz der Widerstandswert des Sensors und somit die Temperatur des Sensors bestimmt werden (hierzu später mehr). Für die Spannung zwischen Widerstand und Sensor kann jeder beliebige analoge Eingang ausgewählt werden. In diesem Beispiel werden die analogen Eingänge "A0" und "A2" benutzt. Der Anschluss von 5V und Masse sind dem Schaltplan (Abbildung 1) zu entnehmen.



Abbildung 1 Schaltplan, Quelle BBS2 Wolfsburg