1.2 Vorteile und Nachteile von Smart Home
Vorteile einer Smart-Home-Anlage:
- Der Alltag wird entspannter und man kann viel Geld sparen:
- Mit einem Smart Home ist es möglich, über Apps die oben genannten Vorrichtungen aus großer Entfernung zu steuern.
- Im Winter kann man beispielsweise Räume erst dann vorheizen, wenn man von der Arbeit losfährt.
- Türen und Fenster können von unterwegs geöffnet werden, um zum Beispiel zu lüften oder jemanden ins Haus zu lassen.
- Monteure können auf verschiedene Anlagen aus der Distanz zugreifen, um diese zu warten oder zu überprüfen.
- Sicherheit:
- Mit einer Fernsteuerung von beispielsweise Lichtern kann man Anwesenheit vortäuschen.
- Auch Kameras gehören zu smarten Geräten. Man weiß somit immer, was gerade im oder um das Haus herum passiert.
- Vielfältige Möglichkeiten und einfache Bedienung:
- Mittlerweile gibt es sehr viele verschiedene smarte Vorrichtungen, die benutzerfreundlich und selbsterklärend zu steuern sind.
- Die Steuerung erfolgt meist über Handy-Apps, die jeden Schritt genau erklären.
- Zudem gibt es viele Foren im Internet, in denen man sich austauschen und Hilfe suchen kann.
- Es gibt viele Möglichkeiten, wie smart das Haus oder die Wohnung werden soll.
- Mittlerweile gibt es sehr viele verschiedene smarte Vorrichtungen, die benutzerfreundlich und selbsterklärend zu steuern sind.
Nachteile:
- Standards
- Verschiedene Hersteller haben oft verschiedene Standards.
- Bei unseren Heizungen in der Schule hatten wir andere Gewindegrößen als die Gewinde der gekauften Geräte.
- Adapter waren nötig für die Inbetriebnahme.
- Die Kommunikation smarter Geräte erfolgt über Funk, es gibt hier verschiedene Standards.
- Verschiedene Funkstandards können nicht immer miteinander kommunizieren.
- Hersteller arbeiten nur teilweise zusammen.
- Technik wandelt sich ggf: Was heute aktuell ist, kann in 5 Jahren überholt sein.
- Fehlende Übersichtlichkeit:
- Zu Beginn ist oft unübersichtlich, was alles benötigt wird, um das Haus smart zu machen.
- Zeit wird benötigt, um sich in die neue Technik einzuarbeiten.
- Kunden können von der Komplexität abgeschreckt werden.
- Sicherheit in Bezug auf Daten
- Man sollte darauf achten, dass die Geräte verschlüsselt miteinander kommunizieren.
- Die Gefahr vor Hackern steigt.
- Wo werden aufgenommene Daten abgespeicher?
- Grenzen von Smart Home
- Geräte benötigen Strom und unter Umständen eine Internetverbindung.
- Wenn eine dieser Bedingungen, z.B. durch einen Stromausfall wegfällt, ist die Steuerung schwierig oder gar unmöglich.
- Geräte benötigen Strom und unter Umständen eine Internetverbindung.
Last modified: Wednesday, 21 February 2024, 8:44 PM