Topic outline

  • Optimierung der Heizung

    Quelle: BBS II Wolfsburg, Optimierung unserer Heizung

    Mit den hier dargestellten Beispielen möchten wir Energieinsparpotenziale aufzeigen.

    Es geht uns nicht darum, "anklagend" oder "provozierend" Schwachstellen aufzuzeigen, sondern gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

    Die hier dargestellten Beispiele gibt es in fast allen Städten und Kommunen und mit Hilfe unserer Darstellung möchten wir auch andere Schülerinnen und Schüler motivieren, in ihrem Umfeld nach Optimierungsmöglichkeiten zu suchen und zu verbessern. Es ist also unabdingbar, dass Schüler*innen, Lehrer*innen und städtische Angestellte gemeinsam zusammenarbeiten, wie es uns in Wolfsburg gelungen ist. :-)

  • 2. Möglichkeiten

    Konzept smarte Heizungssteuerung

    Quelle: BBS II Wolfsburg, Konzept smarte Heizungsteuerung 2025

    In diesem Abschnitt möchten wir den Stand der Technik beschreiben um aufzuzeigen, was mit einem Smart Home mittlerweile alles möglich ist. Außerdem möchten wir zeigen, wie hoch das Einsparpotential mit einer smarten Heizungsverwaltung ist und den Leser somit motivieren, über eine Anschaffung nachzudenken.

  • 3. Organisatorisches

    In diesem Abschnitt wollen wir über unsere Vorgehensweise aufklären. Wir zeigen, was unsere Schritte in der Planung und der Umsetzung waren, wie wir diese Schritte aufgegliedert haben und was für Kosten entstanden sind.

    Lastenheft Smart Facility Management

    Quelle: BBS II Wolfsburg, Lastenheft Smart Facility Management

  • 4. Inbetriebnahme

    Im Kapitel 4 beschreiben wir die einzelnen Schritte, die bei der Installation zu beachten sind. Außerdem klären wir über Probleme auf, die bei der Inbetriebnahme auftreten können. Wir helfen euch mithilfe der Erfahrungen die wir gemacht haben, Lösungen zu finden. 

    Allerdings beschreiben wir hier nicht die Einrichtung und das Anlernen der Geräte, das wird im Kapitel Einrichten und Anlernen thematisiert.


    Quelle: picjumbo_com auf Pixabay

  • 5. Einrichten und Anlernen der Geräte

    Im Folgenden wollen wir für euch einmal die grundlegenden Basics für das Homematic IP System erläutern, damit ein Einstieg möglichst glatt verläuft. Dadurch hoffen wir, möglichst viele zum Einsparen zu motivieren und die Hemmschwelle für viele zu senken, sich mit diesem System zu beschäftigen. Dafür erläutern wir hier, wie die Geräte installiert und angelernt werden und was der Unterschied zwischen CCU3 und Access Point ist.


    Quelle: PhotoMIX-Company auf Pixabay

  • 6. Verknüpfung der Homematic IP Geräte

    Etwas fortgeschrittenere Nutzer können Verknüpfungen im Homematic IP System erstellen. Damit lässt sich zum Beispiel ein Bewegungsmelder nutzen, um Licht in Räumen zu aktivieren oder Heizungen in Räumen, die selten genutzt werden, nur bei Bedarf zu starten. Die Implementierung der Verküpfungen gestaltet sich unterschiedlich in der Weboberfläche der CCU3 und der App des Access Points. Daher wurde in diesem Kapitel erneut danach getrennt.

  • 7. Abschluss

    So, nun seid ihr den Kurs einmal durchlaufen. Wir hoffen, ihr habt dabei das erforderliche Know-How erlangt, um nun eure Schule Stück für Stück smarter zu gestalten. 

    Sollte noch etwas fehlen, lässt sich mithilfe von Foren im Netz oft schnell eine Lösung finden. Ein Beispiel dafür wäre die Online Seite des Elektronik-Forums.

    Ansonsten sind auch die Bedienungsanleitungen von Homematic IP selbst oft hilfreich genug, um die Installation zu vollziehen.

    Als letztes hoffen wir natürlich, dass ihr beim Umsetzen des Smart Home Systems auch ein wenig Spaß habt. In dem Sinne, viel Erfolg beim Einsparen!