Wie bereits erwähnt müssen in der "ersten" Phase, die Informationsphase, alle wichtigen Informationen beschafft und ausgewertet werden.
Dabei ist das Lastenheft maßgeblich, da dieses schriftlich festhält was der Auftraggeber fordert.

Abgesehen von den Vorgaben, wie z.B. Steuerung durch eine SPS, müssen andere Komponenten bestimmt werden. (Schütze, Motorschutzschalter, Leitungen, Stecker, Sicherungen, etc.)

Um alle notwendigen Elemente abzudecken, sollte ein Blick in schon existierende Schaltschränke vorgenommen werden:

Switch SPS Ein- und Ausgabekarte
Einzelader Innenaufbau
Schütz
PE-Klemmen RCD (Fehler-
stromschutz-
schalter)
Klemmen
Hauptstromkreis
230/400 VAC
Leitungsschutz-
schalter
Kabelver-
schraubung
Motorschutz-
schalter
Steckverbinder Klemmen
Steuerstromkreis
24 VDC
Stromversorgung Ethernet-Patch-
kabel

Alle Bauteile haben technische Eigenschaften, die beachtet werden müssen.
Informationen erhält man von z.B.:

  • www.wikipedia.de
  • www.xplore-dna.net
  • Hersteller der Bauelemente (Siemens, Phonix, etc.)

Zum Entwerfen eines Aufbauplans müssen einige Grundkenntnisse vorhanden sein, die folgende Fragen abdecken sollen.
Diese können meist mit ein bis zwei Stichpunkten beantwortet werden.

SPS

  1. Welche Funktion hat eine SPS?
  2. Welche Maße hat die einzusetzende SPS?
  3. Wie wird die SPS befestigt?
  4. Mit welcher Spannung wird die SPS versorgt?
  5. Wie viele Ein- und Ausgänge hat die einzusetzende SPS?
  6. Welche Spannung und welchen Strom können die digitalen Ausgänge liefern?
  7. Über welche Schnittstelle wird die SPS programmiert?

Schütz

  1. Was ist der Unterschied zwischen Hauptkontakten und Hilfskontakten?
  2. Welche typischen Ströme können Hauptkontakte schalten und welche Ströme schalten Hilfskontakte? Geben Sie ein Beispiel an.
  3. Welche Spannung wird an die Schützspule angelegt?
  4. Welcher Strom fließt durch die Schützspule?
  5. Was versteht man unter der Gebrauchskategorie?

Fehlerstromschutzschalter (RCD)

  1. Auf einem RCD stehen die Angaben 80 A IΔn 30 mA. Erklären Sie die Angaben.
  2. Es fließt ein Strom von 100 A durch den Fehlerstromschutzschalter. Löst der RCD aus?
  3. Warum funktioniert der RCD sowohl bei Drehstrom wie auch bei Wechselstrom?
  4. Was passiert im RCD beim Betätigen der Testtaste?
  5. Welche Typen von Fehlerstromschutzschaltern gibt es?
  6. Auf einem RCD steht RCCB. Was bedeutet dies? Wann wird dieser Typ eingesetzt?

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter

  1. Welche Funktion hat das Schaltschloss? Was bedeutet „Freiauslösung?
  2. Auf einem Leitungsschutzschalter stehen die Angaben:
    a. MCB
    b. C16
    c. ~ 230/400V
    d.
    Was bedeuten diese Angaben?
  3. Recherchieren Sie auf https://www.xplore-dna.net/mod/page/view.php?id=276 (oder anderen Seiten), wie man einen Leitungsschutzschalter auswählt.

  4. In welchen Verhältnissen stehen Bemessungsstrom, zulässige Strombelastbarkeit von Kabel/Leitung und Betriebsstrom zu einander? (mit ≤ arbeiten)

  5. Welchen Wert (Berechnungsformel) darf der thermische Auslösestrom nicht überschreiten?

(Drehstromasynchron-) Motor

  1. Was bedeutet "asynchron"? Und wie können solche Motoren ein Drehmoment erzeugen?

  2. Welche Verschaltungsarten gibt es?

Motorschutzschalter

  1. Mit welchem anderen Bauelement kann man den Motorschutzschalter vergleichen?
  2. Auf welchen Strom muss der Motorschutzschalter eingestellt werden, wenn folgendes Leistungsschild am Motor angebracht ist?

Stromversorgung

  1. Welche Spannungen werden meistens in Schaltschränken gebraucht?
  2. Wie viel Strom muss ein Netzteil ausgeben, wenn eine SPS (1500 mit 2 Ein und 2 Ausgabekarten), 2 Schütze und 3 Leuttaster betrieben werden?
  3. Wieso werden oft mehrere Sicherungen parallel im Steuerstromkreis eingesetzt?
  4. Wie werden die Spannungen erzeugt bzw. bereitgestellt?
  5. Was ist der Unterschied zwischen Transformator und Schaltnetzteil? Und welche Wirkungsgrade besitzen diese in der Regel?
  6. Welche Bedeutung hat der Power Factor?

  7. Worauf muss bei diesem Netzteil geachtet werden?

Leitungen

  1. Welche Leiterquerschnitte und welche Farben muss und sollte die Verdrahtung im Schaltschrank aufweissen?
  2. Welche Berechnungsfaktoren müssen für den maximal zulässigen Strom beachtet werden? (Verlegeart z.B. im Kabelkanal mehrere Leitungen)

Zuletzt geändert: Mittwoch, 6. Januar 2021, 18:15