Drucken der Teile
Falls ihr noch keine Erfahrung mit 3D Druck bzw. 3D Druckern machen konntet, haben wir hier eine super Einführung für euch erstellt: T1-3D-Printing: Einführung 3D-Printing (xplore-dna.net)
Die benötigten Objektdateien werden aus dem "3D-Objekte" Ordner entnommen (Kommt später im Verlauf des Kurses).
Beim Druck ist es wichtig, die verschiedenen Teile zu unterscheiden. So können Teile wie der "Motorträger", "LenkungHalter" und "AchseMotor" schneller gedruckt werden, da hier normale Toleranzen ausreichen. Es empfiehlt sich daher, mit diesen Bauteilen den Druck zu beginnen, um zu überprüfen, ob alle Einstellungen im Drucker passen und die Teile vernünftig gedruckt werden.
Abbildung: 3D Objekte für die Lenkung des T1
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Als nächstes wird der "Lenkverbinder" und der "LenkverbinderServo" gedruckt, da dies die einzigen Teile sind, welche Support benötigen. Um die kleinen Zylinder an den Enden so zu drucken, dass sie auch rund sind, müssen diese von unten nach oben auf der Platte platziert werden.
Abbildung: 3D Objekte für die Lenkung des T1
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Um die letzten Teile richtig drucken zu können, müssen die bisherigen Teile von der Qualität überzeugend sein!
Es folgen die Teile für die Aufnahme der Vorderräder. Sollten hier die Drucktoleranzen nicht passen, so werden sich die Räder am Ende nicht drehen und der T1 wird nicht fahren.
Es empfiehlt sich auch, die Teile immer einzeln zu drucken, da so schneller eine Überprüfung stattfinden kann.
Begonnen wird mit dem "TrägerLinks" und dem "TrägerRechts". Diese werden mit der Öffnung nach unten gedruckt, ohne Support. Es empfiehlt sich relativ langsam zu Drucken und nach dem Druck die Z-Naht im Träger zu kontrollieren. Sie sollte gleichmäßig und ohne starke Buckel sein. Bei starken Ungleichmäßigkeiten muss an den Einstellungen etwas geändert werden und es wird erneut gedruckt. Da jeder Drucker anders ist, gibt es keine Musterlösung. Manchmal hilft auch try-and-error, aber mit Bedacht.
Informiert bzw. merkt euch unbedingt welche Einstellungen welches Resultat hat!
Abbildung: 3D Objekte für die Lenkung des T1
Quelle: BBS2 Wolfsburg
,Anschließend werden die Achsen gedruckt. Wichtige Kenngrößen sind hier der "Fluss des Filaments", die "Drucktemperatur der Nozzle", die" Geschwindigkeit", die "Beschleunigung" und die "Linienbreite". Bei einem Ultimaker empfiehlt sich der "Engineering" Mode und eine manuelle Justierung der Geschwindigkeit nach unten. Nach dem Druck kann die Achse in den Träger gesteckt werden. Sollte diese hier nicht leicht laufen (Übermaß) oder zum Klemmen neigen (meist durch unsaubere Z-Naht), so muss der Fehler gefunden, die entsprechenden Einstellungen angepasst und erneut gedruckt werden. Nach den Achsen können direkt die Bauteile "StiftLenkung" und "StiftLenkungKappe" gedruckt werden.
Läuft die Achse vernünftig im Träger, so wird das "TrägerGegenstück" gedruckt. Dieses wird auch wieder mit Augenmerk auf geringe Toleranzen gedruckt. Es wird vorne auf den Träger mit der Achse gesteckt. Sollte sich danach die Achse noch immer leicht und ohne Klemmen drehen lassen, so kann das Gegenstück mit Kleber fixiert werden. Es darf kein Kleber auf die Achse gelangen!
Als Kleber eignet sich:
- Sekundenkleber
- Alleskleber
- Heißkleber
- Modellbaukleber
Zuletzt werden die Räder und Reifen gedruckt. Die Räder werden mit üblichen Einstellungen für PLA gedruckt. Die Außenseite der Reifen zeigt dabei nach oben.
Die letzte Herausforderung stellt das Drucken der Reifen da. Diese werden mit TPU gedruckt. TPU ist ein flexibles Filament, welches höhere Temperaturen und ein etwas höheren Fluss benötigt. Diese Werte schwanken aber von Hersteller zu Hersteller. Hier gilt es wieder die richtigen Settings für den eigenen Drucker und Filament zu finden. Nach Fertigstellen können die Reifen über die Räder gezogen werden.
Insgesamt werden folgende Teile benötigt:
- 1x Motorträger
- 2x AchseMotor
- 1x Lenkverbinder
- 1x LenkverbinderServo
- 1x LenkungHalter
- 1x TrägerRechts
- 1x TrägerRechts
- 2x AchseLenkung
- 2x StiftLenkung
- 2x StiftLenkungKappe
- 2x TrägerGegenstück
- 4x Räder
- 4x Reifen