Topic outline
Einstieg Industrie 4.0
Energiemanagement
Informiere dich hier über das Energiemanagement in einer Industrie 4.0 Anlage.
Allgemeine Infos zum Energie-Monitoring und Energiemanagement
Erfahre hier welche Bauteile für ein Energiemanagement in einer digitalisierten Fabrikanlage benutzt werden anhand der M&M Abfüllanlage.
Erfahre hier wie wichtig Vernetzung beim Energiemanagement ist und welche Möglichkeiten dadurch entstehen am Beispiel der M&M Abfüllanlage.
Integration eines EnergyMeters 400V AC mit dem TIA Portal zur Energiedatenerfassung
Intelligente Sensorkommunikation IO-Link in einer Industrie 4.0-Anlage
Erfahre hier, was IO-Link ist und wie es in einer Industrieanlage eingesetzt werden kann. Der Kommunikationsstandard und seine verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten werden anhand von praxisorientierten Beispielen erklärt.
Auf dieser Seite wird die Einbindung von IO-Link-Geräten in PC WORX beschrieben. Es wird dabei unter anderem auf die Parametrierung des IO-Link-Masters und die Kommunikation zur Laufzeit der SPS eingegangen.
Data in the Cloud - der Weg zur eigenen Datenbank
Dieser Bereich beinhaltet eine Anleitung zur Erfassung von Klimadaten mit einem Einplatinencomputer (Raspberry Pi). Mit diesem Wissen kannst du die Datenbank, das Herzstück der M&M-Abfüllanlage, nachvollziehen und Schritt für Schritt nachprogrammieren.
Hier wird ein erster Überblick über das Thema Datenbank gegeben und die Aufgabe dieses Kurses erläutert.
Hier werden der Raspberry Pi und seine Anschlüsse vorgestellt und für die nachfolgende Programmierung vorbereitet.
Hier wird die Datenbank auf Basis von SQLite aufgesetzt.
Hier werden die benötigten Programme geschrieben, die die Aufzeichnung und Ausgabe der Sensordaten ermöglichen.
In diesem Abschnitt wird die Kommunikation zwischen dem Raspberry Pi und einer Siemens-SPS mit TIA Portal 13 hergestellt.
Einrichtung des SIMATIC IOT
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Siemens SIMATIC IOT 2020 für den Betrieb in einer Industrie-4.0-Anlage eingerichtet werden kann.
Hier wird erklärt wie das Betriebssystem auf die microSD-Karte des IOT installiert wird.
In diesem Teil wird die IP-Adresse des IOT angepasst und der Speicherplatz auf der microSD-Karte wird freigegeben.
In diesem Abschnitt wird Java auf dem IOT installiert, um das Hauptprogramm der Industrie-4.0-Anlage ausführen zu können.
In diesem Abschnitt können die Programme, die in der Industrie-4.0-Anlage verwendet werden, heruntergeladen werden und vom IOT automatisch ausgeführt lassen werden.
QR-Code & Datenbankanbindung
In diesem Abschnitt erfährst du mehr zum Thema QR-Code, QR-Scan sowie Anbindung der Industrie 4.0-Anlage an eine dezentrale Datenbank, die auf einem Strato-Server in Berlin gespeichert ist.
Hier gibt es viel über Technologie der QR-Codes zu entdecken.
Erfahre mehr über den verwendeten QR-Code-Scanner von Keyence.
Hier erfährst du, weshalb und wie die Industrie 4.0 - Anlage an eine Datenbank angebunden wurde.
Dieses Dokument beschreibt die Erweiterung, die ich an der Industrie4.0-Anlage gemacht habe. Es beinhaltet unter anderem die Konfiguration des 2D-Codelesers, das SPS-Programm und die Erweiterung des Java Programmes auf dem Raspberry Pi.
Diese Datei enthält alle Parameter des Codelesers, die über die Software AutoID Network Navigator konfiguriert werden können und wie sie aktuell konfiguriert sind.
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Kamera MV440 zum Einlesen und decoden von QR-Codes mit einer Simatic S7-1200 genutzt werden kann.
Condition Monitoring
Auf der folgenden Seite erfahren sie, was "Condition Monitoring" ist und weshalb es zukünftig immer mehr an Bedeutung erlangt.
Hier finden sie einige Besipiele zur Umsetzung von Condition Monitoring
Beispiel für die Darstellung von Condition Monitoring auf einem Siemens Touchpanel
Diese Datei zeigt die Funktionen des TP 700 Comfort von Siemens, welches zur Visualiserung in der M-und-M-Anlage verwendet wird.
Dateien
Dateien zur Industrie-4.0-Anlage