In der digitalen Welt wird es immer einfacher, verschiedenste Größen zu überwachen. Man kann beispielsweise die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in seinem Gewächshaus oder den Füllstand eines Tanks überprüfen. Für eine kostengünstige Lösung solcher Monitoring-Aufgaben bietet sich der ESP32 Mikrocontroller an. Dieser besitzt viele Eingangs- und Ausgangs-Pins für den Anschluss von Sensorik und Aktorik.Außerdem sind WiFi und Bluetooth auf dem Board verbaut.

Für die Programmierung des ESP32 können Einsteiger die Programmierumgebung Ardublockly verwenden, bei welcher man grafisch mit Blöcken programmiert. Fortgeschrittene können den ESP32 in der Arduino IDE programmieren, welche sehr verbreitet ist und viele Tutorials anbietet.

In diesem Projekt wird das Monitoring am T1-xplorer Modell umgesetzt. Die Temperatur lässt sich mit dem digitalen Temperatursensor DS18B20 auslesen und anschließend über den seriellen Monitor überwachen. Des Weiteren wird die Temperatur über einen Zeiger mit einem Servomotor und einem Display angezeigt. In diesem Kurs lernst du nicht nur wie der programmierte Quelltext funktioniert, sondern auch was Pulsdauermodulation ist und wie du ein Screenvideo aufnimmst. Nach Abschluss des Lehrgangs kannst du das Projekt selbstständig erweitern, sodass du beispielsweise weitere Sensoren ergänzen kannst, um noch mehr Größen überwachen zu können.

Was erwartet Dich in dem Projekt? Sieh Dir dazu unser kurzes Video an:


Video: Monitoring

Quelle: BBS 2 Wolfsburg

Last modified: Monday, 5 February 2024, 2:01 PM