Abschnitt Name Beschreibung
Einführung Textseite Motivation
Diese Seite soll einen Ausblick in die „Welt der Roboter“ geben und in den Lehrgang „Grundlagen der Robotik“ einführen.

Gefahren im Umgang mit Robotern Textseite Gefahren

Es werden die Gefahren, welche bei der Arbeit mit Robotern entstehen können, genauer erklärt. Deren Kenntnis ist Grundlage für den sicheren Umgang mit Robotern.

Datei Betriebsanweisung

Die vorliegende Betriebsanweisung ist für die Pfeifenproduktionslage mit Robotereinsatz gültig.
Während der gesamten Arbeiten gilt es die Betriebsanweisung zu befolgen.

Textseite Kollisionserkennung

Dieser Abschnitt soll zeigen, warum eine Kollisionserkennung in der Robotik wichtig ist.

Robotersteuerung im Raum Textseite Koordinatensysteme und Verfahrensarten

In diesem Abschnitt soll die Einordnung des Roboters im Raum geschehen.
Sowohl die einzelnen Koordinatensysteme, als auch die Verfahrensarten werden erklärt.


Aufbau des Robotersystems und Roboterkomponenten Textseite Aufbau und Komponenten
In diesem Abschnitt werden die einzelnen Komponenten des Roboters erklärt und deren Integration in das Robotersystem gezeigt.
Bedienung und Programmierung des Roboters Textseite Bedienung

In diesem Abschnitt wird die Bedienung des Roboters erklärt.
Dazu werden die einzelnen Funktionen des smartPad-Bedienpanels gezeigt.
Grundlegende Informationen bezüglich der Geschwindigkeitseinstellung und der verschiedenen Bewegungsarten werden gegeben. Zudem wird die Navigation durch die Menüpunkte des smartPads erläutert.

Textseite Allgemeines zur Programmierung
Bevor eine Bewegungsabfolge programmiert werden kann, muss erst die Grundstruktur erstellt werden. Dazu wird das neue Modul in der Ordnerstruktur richtig eingebunden.
Textseite Programmierung

In diesem Abschnitt soll die Programmierung dem Bediener näher gebracht werden.
Dazu wird das Teach-In-Verfahren genauer erklärt und auf die Verwendung von Inline-Formularen eingegangen. In diesem Punkt werden die Bewegungsarten kurz erläutert.



Simulation des Roboters Textseite Simulation mit KUKA SimPro

Die gelernten Inhalte können nun in der Simulationssoftware KUKA SimPro angewandt werden.

Sowohl die Bedienung des smartPads als auch das Verfahren des Roboters wird geübt.

Textseite Übungen in der Simulation
Hier können 3 grundlegende Übungen zur Robotersimulation mit KUKA SimPro gemacht werden.
Datei Übertragung von Programmen auf den Roboter

Hier ist erklärt, wie Sie Programe aus der Simulation auf den Roboter spielen können.

Inbetriebnahme des Roboters Textseite Inbetriebnahme der Anlage/Einschalten des Roboters

In dieser Anleitung wird kurz erklärt, wie der Roboter für die Übungen eingeschaltet und anschließend wieder ausgeschaltet wird.

Textseite Roboterjustage

In diesem Abschnitt wird die Justage von Robotern erklärt und die genaue Vorgehensweise beim Justieren im Inbetriebnahmemodus erläutert.

Textseite Werkzeugvermessung
Hier soll es um die Vorgehensweise bei der Werkzeugvermessung gehen.
Übung 1 Datei Aufgabenstellung

In der Übung 1 sollen die ersten Erfahrungen im Umgang mit einem Roboter gesammelt werden. Dabei werden die verschiedenen Bewegungsarten kennengelernt und das Handling mit dem smartPad und dem Roboter geübt. Es wird dabei in der Betriebsart T1 verfahren.

Datei Vorlage

Die Datei beinhaltet die Vorlage, welche für die Übung 1 benötigt wird.

Datei Beispielvideo

In diesem Video ist eine beispielhafte Ausführung der Übung 1 gezeigt.

Übung 2 Datei Aufgabenstellung

In der Übung 2 durchfährt der Roboter einen Parcours mit einem Werkstück. Mithilfe von verschiedenen Verfahrensarten sollen Bewegungen über das Teach-In-Verfahren programmiert werden.

Datei Beispielvideo

Dieses Video zeigt eine mögliche Lösung für die zweite Übung des Lehrgangs.

Textseite Simulation zur Übung

Hier kann die Übung 2 vorerst in der Simulation gemacht werden und anschließend am echten Roboter ausprobiert werden.

Einsatz von Robotern in Systemen Textseite Logische Befehle

In diesem Abschnitt werden ergänzend zu den Grundlagen einige weitere Themen behandelt. Logische Funktionen wie WAIT FOR - Befehle sowie Schaltfunktionen (z.B. SYN OUT und SYN PULSE) werden erklärt und helfen, ein Programm noch zu optimieren. Eine Überprüfung der Druckluft ist damit ebenso möglich wie eine Ansteuerung des Robotergreifers.


Textseite Gripper&SpotTech

In diesem Abschnitt wird die Möglichkeit einer Erweiterung der KUKA-Software behandelt.
Mithilfe der Software Gripper-SportTech kann der installierte Greifer einfach über Tasten angesteuert und die Werkzeugauswahl geändert werden.

Übung 3 Datei Aufgabenstellung

In der Übung 3 soll von dem Handbetrieb in einen automatischen Bewegungsablauf gewechselt werden. Dabei wird ein Stapel von Würfeln auf- und abgestapelt. Der Bediener soll den Roboter dafür entsprechend programmieren, damit dieser dann die Aufgabe alleine erledigen kann.

Datei Beispielvideo

In diesem Video wird eine recht umfangreiche Aufgabenlösung zur dritten Übung gezeigt. Wenn Sie bei der Lösung der Aufgabe ebenfalls den mittleren Würfel verwenden wollen, so setzen Sie diesen so wie in diesem Video gezeigt ab.

Erweiterter Einsatz des Roboters Textseite Programmablaufkontrollen

Um noch mehr Möglichkeiten bei der Programmierung eines Roboters zu haben, können sogenannte Programmablaufkontrollen verwendet werden. Dieses sind z.B. Schleifen, die einen bestimmten Programmabschnitt mehrmals durchlaufen lassen. In diesem Abschnitt sollen sowohl die FOR- als auch die LOOP- Schleife erklärt werden. Des Weiteren wird der Einsatz einer SWITCH-CASE -Anweisung gezeigt und der prinzipielle Aufbau erläutert.

Textseite Externer Automatikbetrieb

In diesem Abschnitt werden die notwendigen Schritte erklärt, um einen KUKA Roboter im EXT-Betrieb verfahren zu lassen. Dabei kommuniziert der Roboter mit einer übergeordneten Steuerung, wie bspw. einer SPS. Die Änderungen und Ergänzungen im SPS- und Roboterprogramm sind
nachfolgend erklärt.

Übung 4 Datei Aufgabenstellung

In der Übung 4 soll der Roboter über den externen Automatikbetrieb über die SPS betrieben werden. Dabei fährt der Roboter mit Hilfe des Lasers, seines optischen Sensors, eine Rennstrecke ab. Erreicht er die Ziellinie, soll sich ein Fenster auf dem Touch Panel der Pfeifenanlage öffnen.

Datei Vorlage - Rennstrecke

In dieser Datei befindet sich die Vorlage der Rennstrecke, welche für die Übung 4 gebraucht wird.

Datei Beispielvideo

In diesem Video wird die letzte Übung des Lehrgangs gezeigt. Achten Sie bei der Druchführung der Übung darauf, dass der Laserpunkt die Fahrbahn nicht verlässt.

Übung 5 Datei Aufgabenstellung

Diese Übung behandelt die Themen Werkzeugvermessung und Koordinatensysteme und findet in der Simulation statt.



Datei Layout zu Übung
Troubleshooting Textseite Probleme mit Simulation und Roboter

Wenn Sie Probleme mit der Simulation haben, dann ist diese Seite als Hilfe gedacht. Vielleicht ist genau ihr Problem hier aufgeführt.

Kollaborative Robotik Textseite Allgemeines

In diesem Kapitel werden die Grundlagen zu Kollaborativer Robitk behandelt.

Textseite Vor- und Nachteile

In diesem Abschnitt werden die Gründe für und gegen die Nutzung von Cobots beschrieben.

Textseite Sicherheit
Textseite Sicherheitskonfiguration

In diesem Kapitel wird das Anpassen der Roboterlimits und die Erstellung einer Sicherheitszone erlernt.

Textseite Simulation
Textseite Start der Simulation

Dieses Kapitel erklärt das Hochfahren und Aktivieren der Simulation

Textseite Anlegen eines Programms

In diesem Kapitel wird die Erstellung eines Programms behandelt.

Textseite Cobot an der Industrie-4.0 Anlage

In diesem Kapitel wird gezeigt, wie der kollaborative Roboter an der Industrie 4.0-Anlage funktionniert und zu bedienen ist.

Datei Videotutorial zum kollaborativen Roboter
Textseite Programm des UR3e Cobots

In diesem Abschnitt werden die beiden Hauptprogramme des kollaborativen Roboters erklärt.